Datenschutzerklärung
Datenschutz und Datensicherheit haben für GWAdriga eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse ist uns daher ein besonderes Anliegen.
Diese Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen auf unserer Website durch Ihren Besuch erfasst und wie diese Informationen verarbeitet werden. Die Erklärung gilt nicht für Webseiten anderer Unternehmen, die einen Link zu dieser Website der GWAdriga GmbH & Co. KG enthalten oder zu denen unsere Website Links gesetzt hat.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
GWAdriga GmbH & Co. KG, Kurfürstendamm 33, 10719 Berlin („GWAdriga“). Nähere Angaben zu GWAdriga finden sich im Impressum der Website.
Unser Datenschutzbeauftragter ist: Lukas Wagner, HK2 Comtection GmbH, Hausvogteiplatz 11 A, 10117 Berlin
Sie können sich vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten per Post unter der oben genannten Anschrift wenden. Alternativ erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten sowie unser Datenschutz-Team per E-Mail unter: datenschutz(at)gwadriga.de
Die Webseiten von GWAdriga können besucht werden, ohne dass der Besucher Angaben zu seiner Person machen muss. Ihre Daten werden dann verwendet, um den Abruf der Internetseite zu ermöglichen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der Status-Code, die besuchten Webseiten, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Browsertyp und Browserversion, Referrer (zuvor besuchte Seite), übertragene Dateien und Datenmenge. Diese Surf-Daten werden bei GWAdriga in sog. Logfiles gespeichert und in der Regel nach 7 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert, sofern GWAdriga die Daten nicht weiter behalten darf, z.B. weil Sie dem zugestimmt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Verarbeitung der Surf-Daten erfolgt zum Aufbau und Erhalt der technischen Verbindung beim Internetsurfen. Diese Daten werden von GWAdriga, soweit möglich pseudonymisiert oder anonymisiert, außerdem dazu verwendet, um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren oder um Störungen und Probleme technischer oder prozessbedingter Art zu erkennen und zu beseitigen sowie zur Verhinderung und Aufklärung rechtswidriger Nutzung (z.B. Cyberangriffe).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga).
GWAdriga verwendet ggf. Cookies oder ähnliche Verfahren. Es geht dabei um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, damit wir Sie wiedererkennen oder Informationen besser erfassen können.
Cookies können nach ihrer Lebensdauer unterschieden werden in Session-Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch gelöscht werden, oder permanente Cookies, die über die einzelne Browser-Sitzung hinaus gespeichert werden und eine spätere Wiedererkennung des Endgerätes ermöglichen. Auch kann man unterscheiden zwischen eigenen Cookies von GWAdriga und solchen von Drittanbietern.
Sie können in Ihren Browsereinstellungen jederzeit die Speicherung von Cookies verhindern oder vorhandene Cookies löschen. Dies kann jedoch dazu führen, dass einzelne Funktionen der Webseiten nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind. Die Speicherdauer ist je Cookie unterschiedlich und kann in Ihrem Browser eingesehen werden.
Im Rahmen des Besuchs werden technisch notwendige und sinnvolle Cookies von GWAdriga gesetzt, welche die Funktionalität verbessern oder die Nutzung der Webseiten nutzerfreundlicher gestalten. Es geht dabei etwa um
- Ihre Identifizierung und Authentifizierung,
- Speicherung von Nutzerpräferenzen und -einstellungen (z.B. Spracheinstellungen), die Sie vorgenommen haben,
- die Übernahme von Ihnen bereits angegebener Informationen, damit sie diese nicht mehrmals angeben müssen,
- sicherheitsrelevante Cookies oder
- Cookies zur Nutzung von Multimedia Playern
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga).
GWAdriga benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Google ist für das ist für das „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/), welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten soll.
Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. GWAdriga verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Anwendung von Google Analytics nicht einverstanden sind, können die Cookie-Einstellungen ihres Browsers entsprechend anpassen oder die Funktionen unter diesem Link deaktivieren.
Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:
http://www.google.de/policies/privacy
https://www.cookiechoices.org/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Verwendung von Google Analytics sind Art. 6 Abs.1 lit. a (Ihre Einwilligung) und lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga).
GWAdriga verwendet zur Darstellung von Schriftarten (insbesondere Source Sans Pro) so genannte Web Fonts der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Google ist für das ist für das „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/), welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten soll.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dazu nimmt Ihr Browser Verbindung mit Google auf, wodurch Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseiten aufgerufen wurden.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Webseiten von GWAdriga. Wenn Ihr Browser Google Fonts bzw. Web Fonts nicht unterstützt, wird von Ihrem Endgerät eine Standardschrift verwendet.
Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über Google Fonts und die Datenschutzbestimmungen von Google:
http://www.google.de/policies/privacy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga).
GWAdriga benennt auf seinen Webseiten verschiedene Möglichkeiten, wie man zu GWAdriga Kontakt aufnehmen kann. Es gibt insofern keine Pflichtangaben. Sofern Sie die Kontaktaufnahme per (unverschlüsselter) E-Mail wählen, prüfen Sie bitte zuvor, ob Sie nicht lieber einen sicheren Übertragungsweg (z.B. Post) benutzen möchten.
Sämtliche im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Beantwortung Ihrer Frage verwendet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga). Nach erfolgter Bearbeitung werden Ihre Daten gesperrt bzw. gelöscht, soweit GWAdriga die Daten nicht weiter behalten darf, z.B. weil Sie dem zugestimmt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben möchten, können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per Post schicken oder unser Online Bewerbungs-Tool (https://gwadriga.heavenhr.com/jobs) verwenden. Das Online Bewerbungs-Tool wird insoweit in unserem Auftrag von der HeavenHR GmbH (Greifswalder Straße 212, 10405 Berlin, mehr Infos unter https://www.heavenhr.com/web/DE/de/impressum) betrieben. Personenbezogene Daten werden dabei nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. Mehr Informationen zum Datenschutz bei der HeavenHR finden Sie hier: https://www.heavenhr.com/web/DE/de/datenschutz.
Im Falle einer Bewerbung bei GWAdriga erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Bewerbungsdaten (in der Regel Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben) zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbungsdaten werden nur zu diesem Zweck und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verwendet. Ihre Daten werden hierbei vertraulich behandelt. Wir erfassen nur solche personenbezogenen Daten von Ihnen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) sowie § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Datenverarbeitung für die Entscheidung über die Begründunge eines Beschäftigungsverhältnisses, Vertragsanbahnung). Nach erfolgter Bearbeitung werden Ihre Daten gesperrt bzw. gelöscht, in der Regel nach 3 bis 6 Monaten, soweit GWAdriga die Daten nicht weiter behalten darf, z.B. weil Sie dem zugestimmt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Soweit sich der Empfänger mit dem Erhalt von Newslettern oder der Werbung per E-Mail einverstanden erklärt hat oder GWAdriga sonst dazu berechtigt ist, verwendet GWAdriga Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Newsletter oder personalisierte Werbung zu schicken. Betroffen sind vor allem folgende Daten: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Zweck der Datenverarbeitung ist, dass GWAdriga Ihnen Informationen über sich und die von GWAdriga angebotenen Leistungen schicken kann.
Der Versand von Newslettern oder E-Mail Werbung erfolgt in der Regel durch von uns eingeschaltete Dienstleister, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag und ausschließlich gemäß unserer dokumentierten Weisung verarbeiten.
E-Mail Werbung und Newsletter können z.B. kleine Bildelemente (Pixel) enthalten, mit denen es möglich ist, Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So kann man z.B. sehen, ob eine E-Mail geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise kann GWAdriga u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist, sofern Sie gesondert und ausdrücklich zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs von E-Mail Werbung bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert und dann gelöscht. Etwaige Aufbewahrungspflichten oder Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben davon unberührt.
Unsere Kunden haben die Möglichkeit, sich bei unserem Kundenportal (https://portal.gwadriga.de/) anzumelden und darüber mit uns zu kommunizieren (z.B. zum Einstellen von Tickets). Die dort von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir zum Zwecke der Nutzung des Kundenportals, d.h. vor allem zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Beantwortung Ihrer Fragen. Diese Daten werden von GWAdriga außerdem – möglichst pseudonymisiert oder anonymisiert – verwendet, um die Nutzung unseres Kundenportals zu analysieren, dieses bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern, Störungen und Probleme technischer oder prozessbedingter Art zu erkennen und zu beseitigen sowie zur Verhinderung rechtswidriger Nutzung des Kundenportals (z.B. Cyberangriffe).
Die bei der Registrierung auf dem Kundenportal erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie dort registriert sind; danach werden Ihre Daten gesperrt bzw. gelöscht, es sei denn, dass GWAdriga die Daten behalten darf, z.B. weil Sie dem zugestimmt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Kundenportal sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von GWAdriga).
GWAdriga setzt umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ein. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos ergreift GWAdriga geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) sowie dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG).
Die Übertragung von Daten zwischen Ihrem Endgerät und den GWAdriga Webseiten erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (TLS-Verschlüsselung). Sie können eine verschlüsselte Verbindung etwa an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen durch GWAdriga verarbeitet, dann sind Sie betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Bei Nutzung unserer Webseiten unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung (siehe Art. 22 DSGVO). Die GWAdriga Webseiten richten sich nicht an Minderjährige.
Als betroffene Person stehen Ihnen bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weiter gehende Informationen zur Datenverarbeitung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung oder ggf. Vervollständigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die Daten nicht mehr notwendig sind, die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder sonst ein Löschungsgrund im Sinne von Art. 17 DSGVO vorliegt und der Verantwortliche nicht berechtigt ist, der Löschung zu widersprechen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist, etwa die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Soweit die Datenverarbeitung sich auf ein berechtigtes Interesse unsererseits stützt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder es sich um Direktwerbung handelt, hat die betroffene Person das Recht, aus den in Art. 21 DSGVO genannten Gründen, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die betroffene Person hat im Rahmen von Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Jede betroffene Person hat unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.
Stand: Oktober 2018